Diverse Führungskräfte

AGG-Schulung für Führungskräfte

Für echte Vorbilder.

Führungskräfte via E-Learning für Antidiskriminierung sensibilisieren

Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung, wenn es um Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung geht. Unser E-Learning-Kurs „AGG für Führungskräfte“ vermittelt kompakt und praxisnah, welche gesetzlichen Pflichten bestehen – und wie diese im Führungsalltag souverän umgesetzt werden können. Das Training stärkt die Handlungssicherheit von Führungskräften. Es legt den Fokus auf Schutz- und Fürsorgepflicht sowie auf ihre Vorbildfunktion – und fördert so eine respektvolle, diskriminierungsfreie Arbeitskultur.

AGG Online-Schulung testen

Mehr erfahren über unser E‑Learning „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) & Antidiskriminierung“? Jetzt unverbindlich unser fachanwaltlich geprüftes AGG-Training im vielfach preisgekrönten Format testen.

Kund*innen, die unsere Schulung bereits erfolgreich einsetzen

Ziele unserer AGG-Schulung für Führungskräfte

Gesetzliche Pflichten als Führungskraft kennen

Führungskräfte verstehen ihre besondere Rolle im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) – einschließlich ihrer Schutz- und Fürsorgepflicht.

Diskriminierung frühzeitig erkennen und wirksam handeln

Die Schulung sensibilisiert für diskriminierendes Verhalten, Machtungleichgewichte und Handlungsbedarf – auch in komplexen oder unklaren Situationen.

Verantwortung übernehmen und Vorbild sein

Führungskräfte wissen, wie sie eine klare Haltung zeigen, angemessen reagieren und diskriminierungsfreies Verhalten aktiv vorleben können.

Vertrauen und Teamdynamik stärken

Ein sicherer Umgang mit Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit schafft Raum für Offenheit, Loyalität und motivierte Zusammenarbeit.

Eine gerechte Unternehmenskultur mitgestalten

Führungskräfte lernen im Training, wie sie aktiv Strukturen gestalten, die Vielfalt fördern und Diskriminierung wirksam vorbeugen.

Verantwortlich handeln. Haltung zeigen.

Warum Führungskräfte eine eigene AGG-Schulung brauchen

Führungskräfte tragen im Unternehmen nicht nur Verantwortung für Ergebnisse, sondern auch für Menschen. Sie prägen maßgeblich das Klima im Team, geben Orientierung – und beeinflussen, ob Diskriminierung erkannt, benannt und verhindert wird. Genau deshalb benötigen sie eine eigene, auf ihre Rolle abgestimmte Schulung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Eine solche Schulung sensibilisiert nicht nur für gesetzliche Pflichten, sondern auch für die Wirkung der eigenen Machtposition. Denn selbst gut gemeinte Bemerkungen oder Handlungen können – insbesondere in Hierarchien – anders wahrgenommen werden, als sie beabsichtigt sind. Führungskräfte lernen, wie sie mit gutem Beispiel vorangehen, verantwortungsvoll handeln und gleichzeitig ein Umfeld schaffen, in dem sich alle sicher und respektiert fühlen.

Kurz: Wer führen will, muss auch Haltung zeigen – und wissen, wie Gleichbehandlung im Alltag wirklich gelingt.

Interaktiv und praxisnah.

Schulungsinhalte für Mitarbeitende & Führungskräfte

Diskriminierungsmerkmale
Person steht abseits einer Gruppe

Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen können viele Gesichter annehmen. Sie richten sich gegen bestimmte Eigenschaften, zum Beispiel gegen Herkunft, Geschlecht oder Alter. Die dazugehörigen Merkmale im Überblick.

Warum nicht nur Benachteiligung und Belästigung, sondern auch die Anweisung dazu als Diskriminierung gilt – und wie das AGG Beschäftigte schützt, die sich einer solchen Anweisung widersetzen.

Person weist eine andere an, etwas auf dem Computerbildschirm zu tun
Zwei Personen reden im Büro heimlich über eine Person am Nachbarschreibtisch

Einschüchterungen und Erniedrigungen aufgrund von Diskriminierungsmerkmalen sind Formen der Belästigung. Doch wo beginnt Belästigung am Arbeitsplatz und was kann man dagegen tun? Unsere Online-Unterweisung gibt Antworten.

Unsittliche Berührungen und sexuelle Bemerkungen sind nur zwei Formen der sexuellen Belästigung. Aber welche Aussagen und Handlungen fallen genau unter diesen Begriff? Konkrete Fälle zeigen auf, wie Betroffene Unterstützung finden.

Ein Mann fasst einer Frau an die Schulter
Drei Menschen sitzen an einer Bar

Erfolgt eine Ungleichbehandlung direkt aufgrund eines Diskriminierungsmerkmals, liegt unmittelbare Benachteiligung vor. Unser Training zeigt Beispiele für solche Situationen.

Bei mittelbarer Diskriminierung wirken Regeln oder Strukturen auf den ersten Blick neutral, benachteiligen aber bestimmte Gruppen. Unsere Schulung macht sichtbar, wie sich solche Benachteiligungen im Arbeitskontext zeigen können.

Ein Mann und eine Frau vergleichen Gehaltsdokumente
Ein Mann und eine Frau sprechen am Tisch miteinander

Betroffene Personen und Mitarbeitende, die Diskriminierung beobachten, sollten nicht zögern, sich an Vorgesetzte oder Kolleg*innen zu wenden. Wir erläutern, wo und wie Mitarbeitende in Diskriminierungsfällen von ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen können.

Erweiterte Schulungsinhalte für Führungskräfte

Personalthemen
Zwei Frauen führen ein Bewerbungsgespräch in einem Büro

Das Training zeigt, wie sich Diskriminierung bei Personalentscheidungen vermeiden lässt – von der Stellenanzeige über faire Bewerbungsgespräche bis zur chancengerechten Personalentwicklung. Es vermittelt, wie das AGG rechtssicher greift und Gleichstellung aktiv gelingt.

Das E-Learning zeigt, welche besondere Verantwortung Führungskräfte im Rahmen des AGG tragen – insbesondere in Bezug auf ihre Schutz- und Fürsorgepflicht gegenüber dem Team. Es macht praxisnah deutlich, wie Führung Verhalten beeinflusst und wie Führungskräfte durch Vorbildfunktion und strukturelle Maßnahmen Diskriminierung wirksam vorbeugen.

Zwei Mitarbeitende sprechen mit ihrer Führungskraft
Adaptiv & rollenspezifisch.

Für jede*n das passende Training

Mitarbeitende in verschiedenen Job-Positionen

Innovatives 3-Rollen-System: Ein E-Learning wie ein Maßanzug

Führungskräfte (Vorbildfunktion) sowie Mitarbeitende mit Personalaufgaben (Stellenausschreibungen, Bewerbungsgespräche) haben einen besonderen Schulungsbedarf. Unsere E-Learnings passen sich mit einem einzigartigen Rollen-System automatisch dem Wissensbedarf an. Dies können Lernende entweder selbst steuern oder die Organisation über das Learning-Management-System automatisch zuweisen. So lernen Mitarbeitende nur das, was wirklich notwendig ist. Für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit.

Mehr zu den Inhalten für alle Mitarbeitende

Windfahne im Wind

Einzigartiges Refresher-System: Jedes Jahr frischer Wind

Regelmäßige Schulungen zu AGG & Antidiskriminierung helfen, den „Schutzeffekt“ dauerhaft aufrechtzuerhalten. Mit der Auffrischungsfunktion unserer E-Learning-Kurse können Lernende effizient, wirksam und abwechslungsreich ihr Wissen auffrischen. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht den Lerneffekt maßgeblich.

Höchste Kund*innenzufriedenheit.

Feedback & Referenzen

(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an

Kontaktieren Sie uns.

Kostenfreien Testzugang anfordern

Unsere E-Learning-Lösungen über AGG, Diversity Awareness und Antidiskriminierung haben Ihr Interesse geweckt?
Fordern Sie jetzt Ihren kostenfreien Testzugang zum E-Learning an.

Name *(erforderlich)
This field is hidden when viewing the form
Für welche Themen interessieren Sie sich?(erforderlich)
*Pflichtfelder
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Passgenau schulen – für jeden Bedarf.

Erweiterungen & Schulungsvarianten

Eine diverse Gruppe von Menschen

Erweiterung „Schwerbehinderung & Inklusion“

Als optionale Erweiterung erhältlich: das Modul „Schwerbehinderung & Inklusion“, um Mitarbeitende und Führungskräfte noch umfassender zu sensibilisieren.

Diverse Belegschaft

Variante: AGG-Schulung für Mitarbeitende

Das AGG E-Learning für Mitarbeitende vermittelt kompakt, interaktiv und rechtssicher die Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. In nur 18 Minuten sensibilisiert es Beschäftigte praxisnah für Diskriminierung, Rechte und Handlungsmöglichkeiten – ganz ohne juristisches Fachjargon.

Zum E-Learning AGG für Mitarbeitende

Gruppe von Menschen mit Globus in der Hand

Variante: Schulung Antidiskriminierung

Für internationale Standorte: Unsere Schulungsvariante Antidiskriminierung basiert auf den EU-Richtlinien und vermittelt zentrale Prinzipien diskriminierungsfreien Handelns – rechtssicher und kulturübergreifend.

Viele weitere E-Learning-Varianten & Möglichkeiten zur Individualisierung

Eigenes LMS? Oder bequem über unsere Lernplattform? Eigene Beschwerdestelle? Individuelles Corporate Design? Verschiedene Sprachen? Ansprache „Du“ oder „Sie“?

Hier mehr über die Möglichkeiten erfahren