
Warum ein AGG- oder DEI-Zertifikat?
Ein Mitarbeiter erlebt Diskriminierung – und weiß: Ihr steht hinter ihm.
Eine Bewerberin scrollt durch Eure Website – und ist beeindruckt von Eurer Haltung.
Ein wichtiger Kunde betont, dass Eure Werte zu seinen passen – und entscheidet sich für Euch.
Solche Momente entstehen nicht zufällig. Sie entstehen, wenn Haltung nicht nur intern gelebt, sondern auch strukturiert vermittelt und nach außen sichtbar gemacht wird. Doch noch immer wird in vielen Organisationen nicht oder nur punktuell zu Antidiskriminierung und Belästigungsprävention geschult. Und selbst dort, wo Trainings stattfinden, fehlen oft Regelmäßigkeit, Verbindlichkeit oder eine klare Verankerung im Alltag. Dabei verpflichtet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgebende dazu, Diskriminierung durch „geeignete“ Maßnahmen zu verhindern – insbesondere durch Schulung.¹
¹AGG § 12: (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen wegen eines in § 1 genannten Grundes zu treffen. Dieser Schutz umfasst auch vorbeugende Maßnahmen. (2) Der Arbeitgeber soll in geeigneter Art und Weise, insbesondere im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung, auf die Unzulässigkeit solcher Benachteiligungen hinweisen und darauf hinwirken, dass diese unterbleiben. Hat der Arbeitgeber seine Beschäftigten in geeigneter Weise zum Zwecke der Verhinderung von Benachteiligung geschult, gilt dies als Erfüllung seiner Pflichten nach Absatz 1.
Die Respektvoll-Miteinander-Zertifizierung setzt genau hier an: Sie zeichnet Organisationen aus, die diese gesetzlichen Vorgaben ernst nehmen und ihre Beschäftigten regelmäßig, wirksam und nachvollziehbar zu AGG und/oder DEI schulen. Sie macht dieses Engagement sichtbar – für die Belegschaft, für Bewerbende, für Kund*innen. In den höheren Stufen würdigt das Siegel auch diejenigen, die über das gesetzlich Geforderte hinaus Verantwortung übernehmen – und so eine Kultur der Gleichbehandlung aktiv mitgestalten.
Drei Zertifizierungsstufen machen Entwicklung sichtbar
Die Respektvoll-Miteinander-Zertifizierung ist in drei klaren Stufen aufgebaut. Sie zeigen nicht nur, ob geschult wurde – sondern wie regelmäßig und nachhaltig Eure Organisation das Thema verankert:
| Foundation | Erforderliche Schulungsquote erreicht (AGG 80 % / DEI 50 % der aktiven Belegschaft) |
| Advanced | Quote mindestens zweimal bei ca. zweijährlichem Schulungsturnus erreicht |
| Excellence | Quote mindestens dreimal bei ca. jährlichem Schulungsturnus erreicht |
Für wen ist die Zertifizierung möglich – und was sind die Voraussetzungen?
Zertifizieren lassen können sich alle Organisationen, die mit dem Respektvoll-Miteinander-System arbeiten und ihre Schulungsquote transparent dokumentieren möchten.
Die Zertifizierung ist kostenfrei. Bedingung ist lediglich die Nutzung mindestens eines der folgenden E-Learnings aus dem Respektvoll-Miteinander-System:
So können wir sicherstellen, dass die Schulungsqualität, Regelmäßigkeit und Wirksamkeit den Standards entsprechen, die wir gemeinsam mit Euch in der Praxis etablieren wollen.
Wir unterstützen Euch nicht nur bei der Einordnung in die passende Zertifizierungsstufe, sondern auch dabei, die Teilnahmequote zu erhöhen – etwa mit unserem Learning-Engagement-Kit, das Neugier weckt, klar den Nutzen kommuniziert und so den Trainingserfolg steigert. Ein weiterer Pluspunkt: Durch den integrierten Refresher-Modus bleibt das Lernen auch bei wiederholten Schulungen abwechslungsreich und motivierend. Darüber hinaus begleiten wir Euch auf Wunsch bei der anonymisierten Datenauswertung.
Was Euch eine Zertifizierung bringt
Wir verstehen die Zertifizierung als Werkzeug, um Haltung sichtbar zu machen.
Ein Werkzeug, um Prozesse zu strukturieren und Fortschritte messbar zu machen.
Ein Werkzeug, um AGG- und DEI-Sensibilisierung dauerhaft zu verankern.
Es lässt sich vielseitig einsetzen: Intern stärkt es das Vertrauen Eurer Mitarbeitenden, nach außen unterstreicht es als starkes (Employer-)Branding-Werkzeug Eure Unternehmenswerte – ob auf der Website, im Recruiting oder im Nachhaltigkeitsbericht.
Mit dem Siegel könnt Ihr zeigen:
- dass Ihr die gesetzlichen Vorgaben erfüllt oder sogar mehr tut,
- dass Ihr wirksame Schulungsmaßnahmen etabliert habt,
- und dass Ihr Verantwortung in Unternehmenskultur übersetzt.
Fazit: Haltung zeigen – strukturiert und sichtbar
Die Respektvoll-Miteinander-Zertifizierung ist ein Teil unserer Mission, Antidiskriminierungsarbeit, Belästigungsprävention und Stärkung von Vielfalt in der Arbeitswelt nicht als Maßnahme im Einzelfall zu begreifen – sondern als regelmäßige Sensibilisierung für eine strukturelle Veränderung.
Sie richtet sich an Organisationen, die bereits erste Schritte gegangen sind – oder einen verbindlichen Rahmen suchen, um das Thema ernsthaft zu verfolgen.
Wenn Ihr Fragen habt oder unverbindlich sprechen wollt: Mein Team und ich sind gerne für Euch da.
Respektvolle Grüße
Martin Uhrig